Die wachsende Nutzung von Mobiltelefonen

Da immer mehr Menschen nur noch über Mobiltelefone auf ihre Dienste zugreifen, möchte unser Kunde, eine führende Cyber-Administrationsplattform in der Schweiz, seinen Nutzern mobile App-Funktionen zur Verfügung stellen.

Eine Website mit Superkräften, die wie eine App aussieht

Offline- und Low-Network-Fähigkeit, Push-Benachrichtigungen, Geolocation, Kamera, Fingerabdruck-Authentifizierung - das sind Funktionen, die in unseren Lieblings-Mobil-Apps häufig verwendet werden. Unser Kunde wünscht sich, dass diese Funktionen auch auf seiner Website genutzt werden! Ist das überhaupt möglich? Um das herauszufinden, haben wir eine Website als Proof of Concept erstellt, die all diese Funktionen enthält. Sie wird Progressive Web Application genannt.

Viele Vorteile und noch viel mehr in der Zukunft

Die von uns erstellte Website basiert auf W3C-Standards und verfügt über Funktionen, die einer mobilen App ähneln. Wir sind nicht auf einen Store wie den App Store oder den Play Store angewiesen. Dies ermöglicht uns eine schnellere und einfachere Bereitstellung, und das Gleiche gilt für die Entwicklung, bei der wir einige Kosten sparen können. Einige Funktionen sind noch nicht für alle Mobiltelefone verfügbar, doch die Standardisierung schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran und sollte diese Funktionen in naher Zukunft auf alle Geräte bringen.

Progressive Webanwendungen

Die 2005 von Google eingeführten progressiven Web-Apps (PWA) zielen darauf ab, das Benutzererlebnis der mobilen Nutzer zu optimieren. Sie zielen darauf ab, die Vorteile von nativen Anwendungen und traditionellen Websites in Bezug auf die Erwartungen der Nutzer zu vereinen.

Für die Nutzer sollen die PWAs ein optimales, reibungsloses und vereinfachtes Nutzererlebnis bieten. Der erste unbestreitbare Vorteil liegt im Weg der Nutzung. Eine klassische native Anwendung muss in einem Store gefunden, heruntergeladen, installiert und dann geöffnet werden, um genutzt zu werden. Eine Progressive Web App kann direkt auf jedem Gerät mit einem Browser (Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop) verwendet werden und integriert viele der Funktionen, die historisch gesehen nur bei nativen Apps verfügbar sind. Progressive Web Apps sind außerdem plattformübergreifend und passen sich sowohl an iOS- als auch an Android-Betriebssysteme an.

Progressive Web Apps ähneln nativen mobilen Apps in Funktionalität und Aussehen, was sie benutzerfreundlich macht, einschließlich App-ähnlicher Navigation und Interaktion. Wie bei nativen Apps ist auch bei PWA die Nutzung im Offline-Modus möglich. Gleiches gilt für die Möglichkeit der Integration von Geolocation-Funktionalitäten, den Zugriff auf Gerätesensoren und die Hintergrundverarbeitung in Service Workern in einem separaten Thread ist ebenfalls möglich

Die Grenze ist jedoch offener, wenn es um die Verwendung von Benachrichtigungen geht, da diese in der Apple-Welt in PWA nicht möglich sind (vielen Dank an sie!).

PWA sind nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch SEO-freundlich. Sie können von Google indexiert werden. Die meisten nativen Apps haben keine Links zu ihren Inhalten, so dass man sie nicht teilen kann. In PWA hingegen ist es möglich, auf URLs zu verweisen und sie mit allen zu teilen, sogar mit Google!

Außerdem sind PWA sicher, denn HTTPS schützt die Daten vor Abhören und Identitätsdiebstahl. Sie müssen sich keine Sorgen um die Informationssicherheit machen.

Die Schweizer Cyber-Verwaltung auf den Punkt gebracht

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und die Gemeinden verfolgen eine gemeinsame E-Government-Strategie. Mit der Umsetzung der Strategie soll folgendes Ziel erreicht werden:

"E-Government ist eine Selbstverständlichkeit: transparente, kostengünstige und nahtlose elektronische Behördendienste für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die Verwaltung."

Die ursprünglich im Jahr 2007 definierte E-Government-Strategie wurde überarbeitet und die neue Strategie Ende 2015 und 2019 von Bund, Kantonen und Gemeinden verabschiedet.

Das Leitbild lautet demnach:"Digital First".

Ziel ist es, dass die Behörden ihre Informationen und Dienstleistungen elektronisch anbieten, wenn möglich angepasst für mobile Geräte. Sie verbessern den Zugang zu ihren elektronischen Dienstleistungsangeboten, sorgen für deren Barrierefreiheit und setzen auf durchgängig elektronische Prozesse. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung bleibt dabei gewahrt.

Sieben Grundsätze dienen als Leitlinien für die Projekte des künftigen strategischen Umsetzungsplans. Sie bilden den Rahmen für die Umsetzung der Aktivitäten in den vier Handlungsfeldern: Interaktion und Partizipation, Basisdienste und Infrastruktur, Organisation und rechtlicher Rahmen sowie Vertrauen und Wissen.

  1. Auf die Zielgruppe zugeschnittene Dienstleistungen und Informationen
  2. Automatisierte und integrierte Prozesse
  3. Gemeinsame Datenverwaltung
  4. Offenheit und Transparenz
  5. Austausch und Zusammenarbeit
  6. Standardisierung und Interoperabilität
  7. Förderung von Innovation und Technologieüberwachung

Das macht PWA zu einem perfekten Medium für die Cyberadministration!

3
Mobile native Funktionen auf das Web übertragen
26%
Konversionsrate
34%
Kosteneinsparung im Vergleich zur mobilen Entwicklung

Erfahren Sie mehr über dieses Projekt

Helfen Sie uns, unsere Website zu verbessern
Um den Inhalt zu verbessern und Ihr Erlebnis zu steigern, verwenden wir Cookies für Analysezwecke.
Alle Cookies ablehnen